- Kommentare
- Meine Sicht
Treuegrenze
Bernd Kammer über die neuen Nahverkehrspreise
Die Preisspirale bei den Nahverkehrsbetrieben dreht sich wieder schneller. Seit der letzten Erhöhung zum 1. Januar 2011 werden die Tickets nun am 1. August 2012 teurer. Zuvor waren die Preise knapp drei Jahre stabil geblieben, weil angesichts der Krise bei der S-Bahn und der Bus-Probleme bei der BVG ein Anheben nicht vermittelbar erschien.
An dieser Situation hat sich nicht viel geändert, die S-Bahn fährt weiter ihrem Fahrplan hinterher. Auf die Zahl ihrer Fahrgäste hat sich das allerdings nicht negativ ausgewirkt, was zu der neuerlichen Tariferhöhung ermutigt haben dürfte. Sowohl S-Bahn als auch BVG haben heute mehr Stammkunden denn je. Die BVG meldete für das vergangene Jahr mit 936 Millionen Kunden sogar einen Rekord. Für ihre Treue, die den Verkehrsunternehmen ja auch steigende Einnahmen bescherte, werden die Fahrgäste also nicht belohnt.
Stattdessen wird über jährlich automatisch steigende Ticketpreise entsprechend der Inflationsrate diskutiert. Schön, wenn es das auch bei Löhnen und Gehältern so geben würde. Seit Anfang 2011 stiegen die Lebenshaltungskosten immerhin um 3,2 Prozent. Die Unternehmen sollten die Preisschraube also nicht überdrehen, auch Treue hat ihre Grenzen. Nicht weniger, sondern mehr Fahrgäste führen zu mehr Einnahmen. Und da sind noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgereizt. So führte die Einführung des Seniorentickets 2009 zu einem Fahrgastboom. Zu ähnlich attraktiven Innovationen konnten sich die Unternehmen diesmal nicht durchringen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.