Rettung des Wappentiers
Ein Projekt will das Aussterben des Helgoländer Hummers verhindern und sucht nach Geldgebern
Helgoland (dpa/nd). Der Helgoländer Hummer ist das Wappenzeichen der Hochseeinsel - und seit Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Zwölf Jahre lang haben Wissenschaftler auf Helgoland geforscht, ob und wie das Krustentier gerettet werden kann. Inzwischen sind sie sich sicher: »Wir müssten 250 000 einjährige Junghummer im Labor züchten und aussetzen. Dann haben wir eine Chance«, sagt Professor Heinz-Dieter Franke von der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Kosten des Vorhabens: Bis zu 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre verteilt. Gesucht wird ein Sponsor.
Seit vielen Jahren züchten die Meeresbiologen in einer Halle der BAH am Helgoländer Fährhafen Hummer. Unzählige Becken sind dort aufgestellt. Jungtiere, ausgewachsene Männchen und Weibchen - sie alle leben getrennt voneinander, denn Hummer sind Kannibalen. Überall blubbert es, wenn frisches Wasser durch Schläuche in die grünen Plastikwannen läuft.
In einer solchen lebt Charly, starr sitzt er in einer Ecke. Das etwa 25 Jahre alte Männchen ist eines von fünf der Biologischen Anstalt. Charlys Aufgabe ist klar: Er soll frisch gehäutete Weibchen begatten. Dafür wird eine Hummer-Dame über Nacht zu ihm gesetzt. Sie sendet Duftstoffe aus, die die Aggressivität des Männchens reduzieren. »Außerhalb der Paarungszeit würden sie sich sofort gegenseitig attackieren«, erklärt Franke. Damit Charly nicht zu stürmisch ist und das Weibchen verletzt, sind ihm vorübergehend die Scheren zugebunden.
Hummer können mehr als 50 Jahren alt werden. Als Räuber haben sie eine wichtige Funktion im Nahrungsnetz, ihnen schmecken Würmer, Schnecken, Muscheln oder Algen. »Deshalb ist der starke Rückgang der Hummerpopulation nicht nur ein ökonomisches Problem, sondern auch ein ökologisches Problem für die Lebensgemeinschaft Helgoländer Felssockel«, sagt Franke und öffnet den Deckel einer Box. Er hebt ein Weibchen aus dem Wasser und dreht das zappelnde Tier auf den Rücken. Bei diesem Exemplar kleben mehr als 5000 dunkle Eier am Hinterkörper. Im Frühsommer werden daraus die Larven schlüpfen, die in Spezialbecken aufgezogen werden.
Wenn die Tiere etwa ein Jahr alt, fahren BAH-Mitarbeiter in einer Sommernacht mit einem Boot raus aufs Wasser und setzen die Schalentiere aus. Begleitet werden sie von Besuchern, die für 25 Euro pro Jahr die Patenschaft eines Schützlings übernommen haben und so das Projekt unterstützen. Seit Beginn wurden mehr als 10 000 Hummer ausgesetzt. Erste Erfolge sind zwar sichtbar, doch für einen echten Effekt ist die Zahl der ausgewilderten Tiere noch viel zu klein. »Wir müssen der Population einen einmaligen, kräftigen Impuls verleihen, um sie über die kritische Schwelle zu bringen«, sagt Franke. »Langfristig würde der Helgoländer Hummer sich dann so vermehren, dass es wie früher wieder mehr als eine Million ausgewachsene Exemplare gibt.«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!