Werbung

Deutschland für AKW-Unfall nicht gerüstet

Studie zeigt mangelhafte Evakuierungspläne

  • Lesedauer: 2 Min.

Hamburg (dpa/nd). Deutschland ist laut einem »Spiegel«-Bericht nicht ausreichend auf einen Atomunfall wie 2011 in Fukushima vorbereitet. Das Magazin beruft sich auf eine unveröffentlichte Studie des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS). Radioaktive Stoffe würden in einem solchen Fall weit größere Räume verseuchen als bislang angenommen, ganze Städte müssten evakuiert werden - dies sei bislang »nicht in der Notfallplanung vorgesehen«, zitiert das Magazin aus der Studie.

Die Fachleute des Bundesamts simulierten verschiedene Atomunfälle: Sie kombinierten Wetterdaten aus dem Jahr 2010 für die Kernkraftwerke Philippsburg 2 und das mittlerweile stillgelegte AKW Unterweser mit Unfallverläufen, die denen in Japan vor einem Jahr ähneln.

Bislang seien Experten in Deutschland davon ausgegangen, dass radioaktive Stoffe nur »über mehrere Stunden oder Tage« freigesetzt würden, heißt es. Fukushima Eins habe dagegen mehrere Wochen lang Strahlenstoffe in die Umwelt geblasen. »Es ist ein völlig neues Szenario«, so Wolfgang Weiss, Vorsitzender des UN-Strahlenkomitees UNSCEAR.

Die BfS-Forscher spielten laut Bericht Szenarien über jeweils 15, 25 oder 30 Tage durch. In der Simulation seien dabei große Gebiete verstrahlt worden, für die keine Evakuierungspläne existierten. Menschen bis zu 100 Kilometer vom AKW Philippsburg entfernt hätten ihre Häuser nicht mehr verlassen dürfen. Wegen der wechselnden Windrichtungen seien die Notfallmaßnahmen schnell an ihre Grenzen gekommen. Die Eingreif-Schwellen in deutschen Notfallplänen seien außerdem um ein Vielfaches höher als die Grenzwerte, die die japanischen Behörden angewandt hätten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik