Betreiber wollen nicht haften
Bund soll Risiko bei Offshore-Anlagen tragen
Berlin (dpa/nd). Um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben, will die Bundesregierung noch vor der Sommerpause einen Gesetzentwurf zur Klärung von Haftungsfragen vorlegen. Das sagten Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) am Donnerstag nach einem Treffen mit Vertretern von Politik und Energiewirtschaft in Berlin.
Die ungeklärten Haftungsfragen seien derzeit die Hauptschwierigkeit bei der weiteren Planung von Windparks vor der Küste, erklärte Rösler. Nach Röttgens Darstellung geht es unter anderem um Fragen der Kostenübernahme, wenn etwa ein defektes Kabel einen Stromausfall verursacht.
Die Windenergie-Agentur WAB begrüßte die Ankündigung einer gesetzlichen Regelung. Konkret warb der Branchenverband dafür, dass mögliche Schäden, die nicht wirtschaftlich versicherbar sind, durch den Bund übernommen werden. »Die Risikoübernahme durch den Bund muss unverzüglich umgesetzt werden«, forderte WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer. »Das wäre das Signal, auf das wir so lange warten.«
Zum konkreten Inhalt des geplanten Gesetzentwurfs äußerten sich die Minister allerdings nicht. Rösler sagte lediglich, es müsse eine Balance zwischen den Interessen von Windparkbetreibern, Netzbetreibern und Verbrauchern gefunden werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.