Elternzeit auch für Großeltern

  • Lesedauer: 1 Min.

Entgegen einer Expertenempfehlung an die Bundesregierung wird die Elternzeit nicht verkürzt. In dem im Februar vorgelegten Familienbericht wurde eine Verkürzung der Elternzeit empfohlen, um Unternehmen zu entlasten.

Stattdessen kündigte das Bundesfamilienministerium Mitte März an, eine Großelternzeit für die Kinderbetreuung einzuführen. Ältere Berufstätige sollen künftig besser ihre Arbeitszeit reduzieren können, um sich der Betreuung ihrer Enkelkinder widmen zu können. Die Großelternzeit soll ebenso wie die dreijährige Elternzeit ausgestaltet werden. Die Großelternzeit gibt es bereits jetzt, allerdings ist sie auf bestimmte Härtefälle beschränkt. Schon jetzt helfen in 51 Prozent der Familien die Großeltern bei der Kinderbetreuung.

Darüber hinaus plant die Regierung eine Flexibilisierung bei der Elternzeit. Von der insgesamt dreijährigen Auszeit sollen künftig 24 Monate bis zum vollendeten 14. Lebensjahr des Kindes genommen werden. Bislang konnten nur zwölf Monate bis zum vollendeten achten Lebensjahr gestreckt werden. Zudem soll der Teilzeitanspruch während der Elternzeit besser geregelt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.