Explosive Wolke über dem Meer

Das Leck im Elgin-Gasfeld in der Nordsee ist weder gefunden noch gestopft

  • Christian Bunke
  • Lesedauer: 3 Min.
Aus der 150 Meilen von der schottischen Ostküste entfernten Offshore Ölplattform Elgin des französischen Total-Konzerns strömt weiter ungehindert Gas aus. Daran wird sich bis auf Weiteres nichts ändern, da das Leck noch nicht geortet werden konnte. Experten gehen aber davon aus, dass die Ursache unterhalb der Meeresbodenoberfläche zu finden ist.

Von einer »kochenden See« und einer »sich ausbreitenden Gaswolke« berichten evakuierte Arbeiter von einer der Bohrplattformen des Elgin-Gasfeldes in der Nordsee. Weil das Gas-Luft-Gemisch hochexplosiv ist, können sich im Moment weder Schiffe noch Helikopter der Bohrplattform nähern. Deshalb gibt es auch keine aktuellen Bilder von der Situation vor Ort. Auch der Shell-Konzern hat vier umliegende Ölplattformen teilevakuiert. Die Elgin wurde vollständig geräumt. Das ist ein in der Geschichte der Öl- und Gasförderung in der Nordsee bisher einmaliger Vorgang.

Die Gewerkschaften UNITE und RMT fordern nun die vollständige Evakuierung und Stilllegung aller Plattformen in einem Fünf-Meilen-Radius um das havarierte Bohrloch. Die Sicherheit der Beschäftigten müsse vor kommerziellen Interessen stehen, so die Gewerkschaften in Stellungnahmen.

Derweil gerät die Informationspolitik des französischen Total Konzerns, dem die Elgin-Plattform gehört, in die Kritik. Erst am Dienstagabend gab ein Firmensprecher zu, dass die so genannte »Fackel« auf der Plattform immer noch brennt. Der Sprecher erklärte gegenüber dem Fernsehsender »Channel 4«, dies habe für die Firma keine Priorität gehabt, zumal es viel zu gefährlich wäre, Arbeiter zur Plattform zu schicken, um die Flamme zu löschen. Total zeigte sich überzeugt, dass die Fackel sich schnell ausbrennen werde. Außerdem sei sie so angebracht, dass bei der derzeitigen Windrichtung das Risiko einer Entzündung des aus dem Leck strömenden Gas sehr gering sei.

Für die Gewerkschaft RMT ist der Fakt der brennenden Fackel »jenseits der Vorstellungskraft.« Die Gewerkschaft sieht ein stetig anwachsendes Explosionsrisiko auf der Plattform. Rund um die Plattform wurde eine Zwei-Meilen-Verbotszone für Schiffe und Drei-Meilen-Verbotszone für Flugzeuge errichtet. Immerhin genüge ein Funke, um eine Katastrophe herbeizuführen, so die RMT.

Weil die Plattform nicht erreicht werden kann gestalten sich Sicherungsarbeiten als schwierig bis unmöglich. Total hat Spezialfeuerwehrleute aus den USA angefordert, diese werden aber derzeit wenig ausrichten können. Total hofft auf ein baldiges Versiegen der angezapften Gasquelle und bezeichnet diese als »nicht produktiv«. Allerdings seien Vorhersagen darüber keine »exakte Wissenschaft« so ein Total-Sprecher gegenüber der schottischen Presse.

Obwohl es sich hier um einen Unfall mit Katastrophenpotenzial handelt, hat die britische Presse im Gegensatz zu deutschsprachigen Medien bislang sehr wenig darüber berichtet. Erst am Dienstag fanden sich einige Artikel, wenn auch sehr versteckt.

Eine Lösung des Problems kann sich hinziehen. Im Gespräch ist eine Dauer von sechs Monaten. Im Elgin-Gasfeld wurde sehr tief gebohrt, zum Teil bis zu fünf Kilometer unter dem Meeresgrund. Der Druck des austretenden Gases ist sehr hoch. Experten diskutieren die Möglichkeit, einer Entlastungsbohrung, die das verbleibende Gas direkt an der Quelle ableitet. Alternativ könnte man den Austrittsbereich verstopfen. Aber auch dies dürfte sich schwierig gestalten, da die üblichen Prozeduren für diesen Vorgang hier scheinbar nicht anwendbar sind. Zuerst muss allerdings die Quelle des Gasaustrittes gefunden werden. Dazu soll ein Roboter-U-Boot vor Ort gebracht werden.

Unterschiedliche Auffassungen gibt es über die Folgeschäden für die Umwelt. Das Gasgemisch wird als tödlich für Menschen, Tiere und Pflanzen beschrieben. Gleichzeitig behauptet der Total Konzern, dass es nach dem Verschwinden des Gases in die Atmosphäre keine weiteren Nachwirkungen geben würde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.