Werbung

Commerzbank darf Eurohypo abwickeln

Zukunft der 1200 Mitarbeiter noch offen

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel (AFP/nd). Die teilverstaatlichte Commerzbank darf ihre verlustreiche Tochter Eurohypo weitgehend abwickeln. Die EU-Kommission gab am Freitag in Brüssel ihr Einverständnis zu den neuen Plänen, laut denen die Bank noch einen kleinen Teil des gewerblichen Immobiliengeschäfts weiterführen darf. Ursprünglich war vorgesehen, dass die zweitgrößte deutsche Privatbank die defizitäre Tochtergesellschaft, die für Staatsfinanzierung und gewerbliche Immobilien zuständig ist, bis Ende 2014 verkaufen muss. Weil die Eurohypo aber vor allem risikoreiche Staatsanleihen hält, wäre ein Verkauf kaum zu bewältigen gewesen.

»Dank der guten Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden konnten wir einen Kompromiss erzielen, der ebenso ausgewogen ist wie der ursprüngliche Kommissionsbeschluss«, erklärte EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia. Der Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, Martin Blessing, kündigte an, »den Abbaukurs der Eurohypo konsequent fortzusetzen«.

Nach dem beschlossenen Aus für die Eurohypo ist die Zukunft ihrer 1200 Mitarbeiter und des Standorts Eschborn bei Frankfurt am Main offen. Die Details zur Umsetzung würden in den kommenden Monaten ausgearbeitet, teilte die Commerzbank am Freitag mit. Nach Informationen aus Finanzkreisen droht in einem ersten Schritt die Streichung von etwa 300 Stellen bei dem seit Jahren defizitären Immobilienfinanzierer.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -