Anspruch auf Teilzeit besteht nicht unbegrenzt

Urteil des Landesarbeitsgerichts

  • Lesedauer: 1 Min.
Wollen Arbeitnehmer statt Vollzeit künftig in Teilzeit arbeiten, muss die gewünschte Arbeitszeit mit den bisherigen Aufgaben des Arbeitnehmers auch vereinbar sein. Ist dies nicht der Fall, kann der Wunsch nach einer Teilzeitbeschäftigung vom Arbeitgeber versagt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in einem am 12. Oktober 2011 bekannt gewordenen Urteil (Az. 6 Sa 214/11).

Mit dieser Entscheidung wiesen die Richter des Landesarbeitsgerichts in Mainz die Klage eines Abteilungsleiters auf Teilzeitbeschäftigung zurück.

Der Mann war Vorgesetzter für 16 Mitarbeiter. Als der als Abteilungsleiter tätige Mann im Betrieb eine neue Stelle fand, wollte er in Teilzeit arbeiten. Dafür hatte er den Wunsch, nur noch 14 Arbeitsstunden pro Woche und ausschließlich an den Wochenenden und in den Abendstunden zu arbeiten. Vorsorglich kündigte er seinen alten Arbeitsplatz, falls seinem Wunsch nach einer Teilzeitbeschäftigung nicht entsprochen werde. Der Arbeitgeber bestätigte die Kündigung, ohne allerdings den Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung auch nur zu erwähnen. Dagegen klagte der ehemalige Abteilungsleiter mit der Begründung: Der Arbeitgeber hätte den Wunsch prüfen und darüber verhandeln müssen.

Dieser Auffassung widersprach das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. Es verwies darauf, dass der Teilzeitwunsch »nicht einlassungsfähig« gewesen sei. Anders ausgedrückt: Ein Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung besteht nicht unbegrenzt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.