Auf Nummer sicher

Debatte um früheren Hafturlaub für Schwerverbrecher geht weiter - in Sachsen streitet die Koalition

  • Lesedauer: 2 Min.
Bereits nach fünf Jahren erstmals Hafturlaub für Schwerverbrecher - und nicht erst nach zehn Jahren wie bisher? Einige Bundesländer wollen das - andere lehnen vehement ab. In Sachsen bahnt sich hierbei ein Koalitionsstreit zwischen CDU und FDP an.

Dresden/Berlin (dpa/nd). Einige Bundesländer wollen verurteilten Schwerverbrechern früher als bisher Hafturlaub ermöglichen. Dies sieht jedenfalls ein Musterentwurf von zehn Ländern vor, auf dessen Grundlage entsprechende Landesgesetze entstehen könnten. Danach sollten diese Straftäter bereits nach fünf statt wie bisher nach zehn Jahren einen Langzeitausgang erhalten. Vor allem das rot-rot regierte Brandenburg gehört zu den Verfechtern der kürzeren Sperrfrist.

In Sachsen lehnte die CDU-Landtagsfraktion bereits am Mittwoch die Pläne für einen früheren Hafturlaub für Schwerverbrecher ab, FDP-Justizmister Jürgen Martens unterstützte dagegen am Donnerstag die Vorschläge.

»Die derzeitigen Regelungen zur Hafterleichterung sind ausreichend und dürfen nicht gelockert werden«, erklärte der rechtspolitische Sprecher der sächsischen CDU-Landtagsfraktion, Marko Schiemann. Wer eine lebenslängliche Haft verbüße, dürfe keinen Anspruch auf vorzeitigen Hafturlaub haben. »Die Resozialisierung hat im Gefängnis und nicht außerhalb stattzufinden.« Opfern sei eine Änderung des Gesetzes nicht zu vermitteln, so Schiemann. »Die beabsichtigte Lockerung des Vollzuges kann zur vorzeitigen Konfrontation zwischen Opfern und Tätern führen. Dies ist für die Opfer nicht zumutbar. Es dürfen keine Experimente zulasten der Sicherheit unserer Bürger durchgeführt werden«, erklärte Schiemann. Sachsens Justizminister Jürgen Martens von der FDP unterstützt jedoch die Pläne für einen früheren Hafturlaub für Schwerverbrecher. Im Sinne der Resozialisierung solle den Häftlingen geholfen werden, soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten, sagte der Minister am Donnerstag in Dresden. »Dabei dürfte es sich um seltene Ausnahmefälle handeln«, die genau geprüft würden. Martens warb mit Blick auf die ablehnende Haltung des Koalitionspartners CDU um eine sachliche Debatte.

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) kritisierte die Debatte als »Stilblüte des Föderalismus«. Gerade der Strafvollzug hätte »niemals in die Hoheit der Länder übergehen dürfen«, erklärte BDK-Bundesvorsitzender André Schulz.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.