Europa League bleibt iberisch

Halbfinalduelle unter Spaniern und Portugiesen

  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn heute die Halbfinals in der Europa League angepfiffen werden, will eine spanische Fußball-Armada Kurs auf das Endspiel in Bukarest am 9. Mai nehmen. Atlético Madrid, der FC Valencia und Athletic Bilbao hoffen auf den Finaleinzug. Nur die Portugiesen von Sporting Lissabon brechen die Dominanz der Primera División und tragen doch zum Derby-Charakter der Vorschlussrunde bei.

Die Fußballfans der iberischen Halbinsel erwarten emotionale Duelle. Die Trophäe der Europa League geht jedenfalls auch im dritten Jahr ihres Bestehens nach Spanien oder Portugal. Atlético Madrid gegen FC Valencia und Sporting Lissabon gegen Athletic Bilbao lauten die Vergleiche.

»Während andere schlafen, träumen wir« - mit reichlich Pathos stimmte Atlético seine Fans auf das Hinspiel gegen Valencia ein. In der Liga nur Achter, hat die Mannschaft um den Ex-Bremer Diego in der Europa League mehr Erfolg. Neun Siege in Serie stehen hier zu Buche, zuletzt die Viertelfinalerfolge gegen Hannover 96.

Die Hoffnungen der Madrilenen, die Trophäe nach 2010 ein zweites Mal zu gewinnen, stützen sich vor allem auf Radamel Falcao. »Barcelona hat Messi - wir haben Falcao«, sagt Trainer Diego Simeone über seinen Stürmer.

Der »Tiger« trifft derzeit nach Belieben und weiß zudem, wie man die Europa League gewinnt. Im letztjährigen Endspiel verhalf er seinem Ex-Klub FC Porto zum 1:0-Sieg gegen Braga, in der laufenden Saison erzielte der Kolumbianer 30 Tore für Madrid. SID

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.