Benzinbranche gegen eine Preisbremse

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin/New York (nd/dpa). Die Mineralölbranche sieht das von Bund und Ländern diskutierte Verbot für mehrmals tägliche Preiserhöhungen an Tankstellen als ungeeignetes Instrument für niedrigere Preise an. »Preisregulierungsmodelle führen meist zu höheren und im besten Fall zu gleichbleibenden Preisen, in keinem Fall aber zu niedrigeren Preisen«, sagte der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes, Klaus Picard, der dpa in Berlin. »Der Benzinpreis hängt von den Einkaufskosten für Benzin ab, und das sind Weltmarktpreise«, behauptet er.

Blickt man auf die Rangliste der umsatzstärksten Unternehmen, die das US-Magazin Forbes zusammengetragen hat, so lässt sich diese These jedoch nicht aufrechterhalten: Die Auflistung liest wich wie ein Who is Who der Ölmultis. Diese haben 2011 an den steigenden Spritpreisen unglaublich gut daran verdient: Spitzenreiter ist in dem Ranking ist der US-Konzern ExxonMobil, der Betreiber der Esso-Tankstellen, mit einem Gewinn von unterm Strich 41,1 Milliarden Dollar oder umgerechnet 31,2 Milliarden Euro. Es folgen die russische Gazprom (31,7 Milliarden Dollar), die britisch-niederländische Royal Dutch Shell (30,9 Milliarden), die US-amerikanische Chevron (26,9 Milliarden Dollar) sowie die britische BP (25,7 Milliarden Dollar).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.