- Kommentare
- Meine Sicht
Umdenken zu spät
Andreas Fritsche hätte Gefängniseinigung begrüßt
Berlins Gefängnisse waren überfüllt, Brandenburg hat Platz. Es wäre nur vernünftig gewesen, Berliner Straftäter etwa in Frankfurt (Oder) einzusperren. Justizminister Volkmar Schöneburg (LINKE) wäre dann nicht genötigt, die umstrittene Schließung der dortigen Justizvollzugsanstalt (JVA) durchzusetzen. Er hätte zugestimmt. Immerhin legten beide Länder Gerichte zusammen. Wenn ein Berliner in Cottbus verurteilt werden darf, warum kann er dort nicht einsitzen? Ex-Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) - übrigens zuvor Landesrechnungshofpräsidentin in Brandenburg - behauptete früher, man könne den Angehörigen den weiten Weg zum Besuch nicht zumuten. Mit Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) gibt es jetzt immerhin keine Denkverbote. Ausgerechnet mit einem rot-roten Senat hatte sich die rot-rote Landesregierung einst nicht einigen können.
Aber nun ist es zu spät. Berlin baute am Stadtrand, bei Großbeeren auf brandenburgischem Territorium, ein eigenes neues Gefängnis. Die JVA Heidering soll Ende des Jahres in Betrieb gehen. Auf absehbare Zeit hat die Hauptstadt dann gar kein Platzproblem mehr. Eine Lösung, die recht und billig ist, wurde vertan.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.