Krieg um Sudan

Kommentar von Olaf Standke

  • Lesedauer: 1 Min.

Südsudan ist der jüngste Staat auf Erden, geboren aus einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg mit dem Norden des afrikanischen Landes, der hunderttausende Menschen das Leben gekostet hat. Und dieser Konflikt war auch nach Ausrufung der UN-sanktionierten Unabhängigkeit im Sommer 2011 nicht beendet. Inzwischen eskalieren die Kämpfe um ein ölreiches Gebiet im Grenzgebiet so, dass wieder von Krieg die Rede ist und der Weltsicherheitsrat einen »sofortigen Waffenstillstand« fordert. Beide Seiten sollten umgehend an den Verhandlungstisch zurückkehren, und nur dort können auch die Probleme angesichts komplizierter Grenzverläufe und fehlender Festlegungen gelöst werden.

Denn Südsudan beansprucht das international als Region des Nordens anerkannte Ölgebiet Heglig als Teil seines eigenen Staatsterritoriums und hat es zuletzt auch besetzt. Die Folge waren schwere Luftangriffe des Nordens gegen Ziele im Nachbarland; zu befürchten ist, dass Khartum nicht bei der Rückeroberung dieser Region halt machen will. Der vom Internationalen Strafgerichtshof wegen Völkermords gesuchte Präsident Bashir hält längst wieder Brandreden zur »Befreiung« des ganzen Südens. Aber auch dort träumen manche vom großen Krieg, um diesen Schlächter endlich und für immer zu besiegen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.