Forsa-Umfrage: 77 Prozent für Vermögenssteuer

Hohe Zustimmung auch unter CDU- und FDP-Anhängern / Campact: »Jetzt sind alle Parteien gefragt«

  • Lesedauer: 2 Min.
Berlin (nd) Vier SPD-geführte Bundesländer haben letzte Woche eine Bundesratsinitiative zur Vermögenssteuer angekündigt. Eine repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa im Auftrag des Kampagnennetzwerkes Campact hat jetzt ergeben, dass 77 Prozent der Bundesbürger die Einführung der Vermögenssteuer befürworten. Lediglich 20% lehnen die Steuer ab.

Betrachtet man die Umfrageergebnisse aufgeschlüsselt auf die Anhängerschaft der politischen Parteien, fällt auf, dass selbst CDU- und FDP-Anhänger eine Vermögenssteuer mit einem Freibetrag von einer Million Euro und einem Steuersatz von einem Prozent mehrheitlich befürworten (SPD-Anhänger: 83%, CDU: 65%, FDP: 73%, Grüne: 83%, LINKE: 94%, Piraten: 91%). Auch unter Personen mit einem Nettoeinkommen von über 3.000 Euro sind 74% für die Steuer. Besonders hohe Zustimmungswerte ergeben sich bei 45- bis 59-Jährigen (83%), größte Ablehnung findet die Steuer bei 18- bis 29-Jährigen (Zustimmung: 65%, Ablehnung: 31%). Aufschlussreich ist der Unterschied zwischen Ost und West. Während im Osten 92% die Einführung der Vermögenssteuer befürworten und 6% ablehnen, ist das Verhaltnis im Westen Deutschlands 75% zu 22%.

»Selbst die große Mehrheit der Anhänger von Union und FDP will die Vermögenden wieder mehr an der Finanzierung unseres Gemeinwesens beteiligt sehen. Jetzt sind alle Parteien gefragt, gemeinsam den Wählerwillen umzusetzen und die Vermögenssteuer wieder einzuführen«, fordert Tobias Austrup von Campact. Die bisherigen SPD-Pläne für den Bundesrat sehen sehr hohe Freibeträge von zwei Millionen Euro vor. »Die Zustimmung zum abgefragten Modell der Vermögenssteuer zeigt sehr deutlich, dass die SPD keine Angst vor geringeren Freibeträgen von einer Million Euro haben muss.« ergänzt Austrup.

Forsa befragte vom 20. bis 25 April 1.000 Bürger aus ganz Deutschland nach Ihrer Einstellung zu einer Vermögenssteuer mit einem Freibetrag von einer Million Euro und einem Steuersatz von einem Prozent. »Eine so gestaltete Vermögenssteuer würde bundesweit etwa 14 Milliarden Euro Mehreinnahmen bringen, prognostiziert Austrup.

Campact-Film zur Vermögensteuer

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.