Die Kombination X0 ist meist tödlich
Epidemiologen finden verringerte Zahl neugeborener Mädchen in Gebieten mit leicht erhöhter Strahlung
Reichlich ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima und passend zur aktuellen Debatte um ein Endlager für stark radioaktiven Atommüll lud die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zu einem Pressegespräch, bei dem noch einmal auf eine Studie von drei Wissenschaftlern aus dem Helmholtz-Zentrum München aufmerksam gemacht werden sollte. Der Biomathematiker und Statistiker Hagen Scherb hatte mit zwei Kollegen bereits vor einem Jahr im Fachblatt »Environmental Science and Pollution Research« über seine Auswertung von Geburtenstatistiken in Deutschland nach dem Super-GAU von Tschernobyl 1986 sowie in der Umgebung des Atommüllzwischenlagers Gorleben seit der Anlieferung der ersten Castor-Behälter mit abgebrannten Kernbrennstäben 1995 berichtet.
Die Epidemiologen hatten ein merkwürdiges Phänomen festgestellt: Das langjährig konstante Zahlenverhältnis zwischen Mädchen und Jungen macht genau neun Monate nach Tschernobyl einen Sprung: Der Anteil der Mädchen sinkt signifikant, um sich ab 1999 wieder zu normalisieren. Zudem fanden die Forscher in einem 40-Kilometer-Umkreis um Gorleben in der Geburtenstatistik ab 1996 sogar einen noch viel größeren Knick bei den Mädchen. Das niedersächsische Landesgesundheitsamt traute den Ergebnissen nicht. Doch die eigene Auswertung der Daten zeigte, dass seit der ersten Einlagerung von Castoren in Gorleben auf 100 Mädchen tatsächlich 109 Jungen geboren wurden, während es zuvor nur 101 waren.
DUH-Sprecher Gerd Rosenkranz sieht in den Ergebnissen gute Gründe, dass der Staat die genauen Ursachen untersuchen müsste, auch wenn die laut Behörden völlig dichten Castoren keine ausreichende Strahlenbelastung für solche Effekte liefern dürften.
Der Humangenetiker Karl Sperling von der Berliner Charité hatte zumindest einen plausiblen Ansatz zur Erklärung zu bieten. Für ihn ist das extrem störanfällige Geschehen während der Verschmelzung der Zellkerne von Eizelle und Spermazelle der Schlüssel. Dabei wird nämlich bei Mädchen eines der beiden X-Geschlechtschromosomen weitgehend abgeschaltet. Wenn eines davon allerdings gänzlich defekt ist (X0), entstehe in der Regel kein lebensfähiger Em-bryo, er stirbt ab. Bei Jungs, wo ein X-Chromosom von der Mutter und ein Y-Chromosom vom Vater zusammenkommen, sei das anders. Als Auslöser solcher X-Defekte kämen die weitreichende Neutronenstrahlung und der Einbau künstlicher radioaktiver Elemente in Zellen in Frage.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.