Selber machen - aber wie?

Haussanierung

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Frühling haben Bau- und Gartenmärkte Hochkonjunktur. Viele Hauseigentümer nutzen die warmen Tage für Renovierungsarbeiten.

Häufig gehören hierzu auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des eigenen Heims, weiß Hans-Jürgen Sadlo, Energieexperte der Verbraucherzen-trale Sachsen-Anhalt.

Viele Eigenheimbesitzer packen dabei selbst an, um das Haus kostengünstig in Stand zu halten. Und tatsächlich können viele Maßnahmen gut in Eigenregie ausgeführt werden. »Dennoch birgt das Selbermachen auch Risiken, da man als Laie naturgemäß nicht alle möglichen Fehlerquellen gleich im Blick hat«, warnt Sadlo.

Eine typische Maßnahme für die Eigenleistung ist zum Beispiel das Anbringen einer nachträglichen Innendämmung. Durch die Dämmung können spürbar Heizkosten eingespart werden, und durch den sinkenden Brennstoffverbrauch wird auch die Umwelt entlastet. Doch obwohl die Dämmung grundsätzlich gut für die Eigenleistung geeignet ist, geht auch hier manchmal etwas schief - so haben schon Heimwerker bei der Dachdämmung die Aluminiumbeschichtung in tagelanger mühseliger Arbeit versehentlich nach außen gelegt.

Solche Pannen lassen sich vermeiden, wenn man sich vorher gründlich über den fachgerechten Umgang mit Bau- und Dämmmaterialien informiert. Sadlo empfiehlt, sich vor der Umsetzung der Maßnahmen Rat bei einem unabhängigen Experten zu holen. So könne sichergestellt werden, dass die Kostenersparnis durch die Eigenleistung nicht von nachträglichen Reparaturarbeiten wieder aufgezehrt wird.

Mehr Infos unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 018 - 809 802 400 (14€Cent/min aus dem deutschen Festnetz, abweichend für Mobilfunk)

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.