Ungesunde Suppe
Kommentar von Silvia Ottow
Dass psychische Krankheiten entstehen können, wenn der Mensch unter widrigen Umständen arbeitet, ist nicht neu. Aber neu und erschreckend ist, mit welchem Tempo sich die Anzahl der Menschen erhöht, die aufgrund solcher Erkrankungen ihre Arbeit ganz und gar aufgeben müssen. Hier stimmt doch etwas nicht!
In einer Zeit, in der die meisten Arbeitsprozesse technisch leichter zu bewältigen sind, haben Erwerbstätige immer öfter andere Probleme: Sie müssen Angst haben, ihren Job zu verlieren, weil sie nur befristet eingestellt wurden. Sie können nicht von einer Arbeit in Vollzeit leben, weil sie zu Dumpinglöhnen gezwungen sind. Sie müssen Tag und Nacht verfügbar sein und geraten immer öfter in eine Arbeitsatmosphäre der Rücksichtslosigkeit und Unkollegialität, die vor allem dort entsteht, wo jeder seine Stelle mit aller Gewalt verteidigen muss und der Nachbar vielleicht für die gleiche Arbeit nur die Hälfte des Entgelts bekommt oder aber das Doppelte ... Solche demütigenden Verhältnisse kann der Mensch auf die Dauer nicht ertragen, ohne Schaden zu nehmen.
Das Experiment der Politik, die ein Jobwunder zusammenrühren wollte, indem sie Zeitarbeit, Befristungen und Dumpinglöhne in einen Topf warf, ein wenig Hartz-IV-Sanktionsgeschmack und Arbeitskräfte-aus-Osteuropa-Pulver drüberstreute, hat nicht funktioniert. Es ist eine ungesunde Suppe geworden, die aber leider immer wieder aufgewärmt wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.