Feuerprobe in Beirut

Martin Kröger zur Bilanz des diesjährigen 1. Mai

  • Lesedauer: 2 Min.
CDU-Innensenator Frank Henkel ist zufrieden, auch wenn er es nicht so richtig zeigt. Doch auf seinem Handy trudeln nach dem diesjährigen 1. Mai haufenweise SMS ein: Sie handeln von Glückwünschen und der Erleichterung, dass der Tag der Arbeit mit seinen Demonstrationen in Berlin erneut fast ohne Ausschreitungen über die Bühne gegangen ist. Henkel sagt es zwar nicht, aber im Militärjargon würde es wohl heißen, Feuerprobe bestanden. Als Oppositionspolitiker war Frank Henkel da noch mehr der martialische Typ, der die Ausschreitungen von Autonomen in Kreuzberg gar mit Bürgerkriegsszenarien in Beirut verglich.

Doch welchen Anteil hatte Frank Henkel selbst am Verlauf des 1. Mai? Auffällig sicher seine rhetorische Zurückhaltung, die man früher nicht unbedingt von CDU-Innensenatoren gewohnt war. Bei allem anderen schmückt sich Henkel allerdings mit den Meriten seines Vorgängers: das polizeiliche Konzept der ausgestreckten Hand, die jetzt Doppelstrategie heißt, die Prävention vor dem 1. Mai und das konfliktdämpfende Myfest – allesamt rot-rot-grüne Erbstücke. Henkel selbst hat nichts Neues dazu beigetragen. Das sieht man auch daran, dass er keine Idee hat, wie es nächstes Jahr werden soll. Eine Reduktion der massiven Polizeipräsenz, die zumindest zu diskutieren wäre, kommt in seinem Beirut-Kosmos gar nicht vor.

Doch viel ärgerlicher als das Schmücken mit fremden Federn und die Fantasielosigkeit eines Innensenators ist die Debatte zum 1. Mai insgesamt: Denn immer noch dreht sich alles um die sogenannte Gewaltfrage. Dabei gelingt es doch nicht einmal mehr den Boulevard-Blättern, eine Schlagzeile aus den Mini-Scharmützeln zwischen Autonomen und Polizei zu wringen. Stattdessen geht die politische Botschaft des diesjährigen 1. Mai einmal mehr unter. Sie lautet: Zu allen Demonstrationen kommen immer mehr Menschen. Auch die Forderungen radikalisieren sich spürbar. Wozu sicher nicht zuletzt der Senat mit seinem Totalversagen in der Mietenfrage beiträgt.
App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!