Die angeordnete Wahl
Weil das alte Wahlrecht verfassungswidrig war, muss der Landtag früher neu bestimmt werden
Dass in Schleswig-Holstein neu gewählt wird, liegt nicht an fehlenden Mehrheiten für die Regierung, wie es in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland der Fall war. Die Abstimmung an der Waterkant wurde einstimmig von den Landesverfassungsrichtern angeordnet, die das 2009 gültige Wahlrecht auf Klage von Grünen, SSW und LINKEN als nicht verfassungskonform ansahen.
Hauptgrund: Die in der Verfassung als Ziel verankerte Zahl von 69 Landtagsabgeordneten wurde durch vom Wahlrecht begünstigte Überhang- und Ausgleichsmandate klar und systematisch überschritten. Seit 2009 sitzen 95 Parlamentarier im Landtag. Im Verbund mit einer eingeforderten »Erfolgswertgleichheit« der Stimmen reichte dies den Richtern, um den Landtag zwar nicht aufzulösen, aber mit seiner Entscheidung vom August 2010 doch ein neues Wahlrecht einzufordern und baldige Neuwahlen anzuordnen.
CDU, SPD und FDP verständigten sich nach dem Gerichtsurteil auf ein neues, nur minimal verändertes Wahlrecht: Ab 6. Mai ist das Land nur noch in 35 statt wie zuvor in 40 Wahlkreise unterteilt, was nach Ansicht von Kritikern das Auftreten von unerwünschten Überhangmandaten jedoch nicht ausreichend einschränkt. Grüne und SSW wollten die Wahlkreiszahl auf 27 reduzieren. Die Sollzahl von 69 Abgeordneten wurde vorsichtshalber aus der Verfassung gestrichen.
Sollten Überhangmandate auftreten, erfolgt nach neuem Wahlgesetz der sogenannte »große Ausgleich«, nicht mehr wie 2009 der »kleine«. Hätte diese Regelung schon bei der vergangenen Wahl Gültigkeit besessen, wäre die CDU-FDP-Koalition im Landtag ohne Mehrheit gewesen. Durch die alte Regelung waren drei Überhangmandate der CDU nicht mit Ausgleichsmandaten für die anderen Parteien abgegolten worden. CDU und FDP bekamen so mehr Mandate als SPD, Grüne, LINKE und SSW, obwohl diese zusammen deutlich mehr Zweitstimmen hatten.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.