Stadtverbot für Kritiker der Banken

Frankfurter Polizei verschickt Drohbriefe

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt (nd-Schäfer). »lhnen wird für den Zeitraum vom 16. Mai 2012, 7 Uhr, bis 20. Mai 2012, 22 Uhr, der Aufenthalt in dem aus beiliegender Karte ersichtlichem Bereich (Begrenzungen rot markiert) des Stadtgebiets Frankfurt am Main verboten. Die Karte ist Bestandteil der Verfügung.«

Das ist der Kernsatz eines Schreibens, das das Polizeipräsidium Frankfurt - »Abteilung Einsatz« - in diesen Tagen an mutmaßlich Dutzende, wenn nicht Hunderte Bundesbürger verschickt und das im Internet öffentlich gemacht worden ist.

Die schwarz-grün regierte Banken- und Börsenmetropole versucht also nicht nur, die für kommende Woche unter dem Motto »Blockupy« angesetzten Demonstrationen und Kundgebungen gegen Finanzkapitalismus und Demokratieabbau an sich zu verbieten. Darüber hinaus werden Bürger individuell bedroht - die Strafe bei einem Verstoß gegen das viertägige Stadtverbot soll sich auf immerhin 2000 Euro belaufen.

Betroffen von dem schweren Grundrechtseingriff sind offensichtlich Personen, deren Anwesenheit während des Aktionstages am 31. März in Frankfurt festgestellt worden war, als es bei antikapitalistischen Demonstrationen auch zu Auseinandersetzungen zwischen Protestierern und der Polizei gekommen war.

Dazu heißt es in dem standardisierten Schreiben wörtlich: »Aufgrund der polizeilichen Erkenntnisse über Sie (...) steht zu befürchten, dass Sie fest in der gewaltbereiten linksextremistischen Szene integriert sind, auch an den verbotenen Versammlungen teilzunehmen beabsichtigen und dabei im oben genannten Gebiet der Stadt Frankfurt am Main Straftaten gemeinschaftlich mit anderen linksextremistischen Gewalttätern Straftaten« begehen könnten.

Die Rote Hilfe Frankfurt berät von solchen Stadtverboten betroffene Bürger.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.