Sieg für Blockupy
Tausende protestieren vor der Europäischen Zentralbank gegen Sozialabbau
Es ist ein Riesenerfolg für die Protestbewegung gegen die Sparpolitik in Europa: Tausende demonstrierten am Sonnabend in Frankfurt am Main friedlich gegen massive Kürzungen, trotz eines martialischen Polizeiaufgebots und trotz einer Angstkampagne der Stadt, die vor Krawallen warnte. Die Demonstration, die vor der Europäischen Zentralbank endete, war der Höhepunkt der Blockupy-Aktionstage und die einzige Veranstaltung, deren Verbot von einem Gericht aufgehoben worden war. In den Tagen zuvor waren alle geplanten Aktionen des Bündnisses untersagt worden. Aktivisten hatten dennoch von Mittwoch bis Freitag protestiert und auch Straßen blockiert. 600 Menschen kamen vorübergehend in Gewahrsam.
Aus ganz Deutschland und Europa beteiligten sich Personen an der Demonstration. Hessens GEW-Chef Jochen Nagel sprach zum Abschluss von dem krassesten Sozial- und Demokratieabbau in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Demonstranten forderten eine Vermögensabgabe und einen Schuldenschnitt für Schuldenstaaten. 5000 Polizisten aus dem gesamten Bundesgebiet, die letztlich 300 Autonome bewachten, bringen die politisch Verantwortlichen in Erklärungsnot. Für das »Blockupy«-Bündnis hat der bunte Protest die Gefahrenprognose der Stadt und von Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU) als absurd entlarvt. Die Polizei bleibt jedoch dabei: So sei es ihrem massiven Einsatz zu verdanken, dass die Demonstration friedlich verlief. Rhein will sich frühestens an diesem Montag erneut äußern. Die Versammlungsverbote waren von mehreren Gerichten weitgehend bestätigt worden. Sie basierten jedoch auf einer Gefahrenprognose der Polizei, die von 2000 Gewalttätern ausging.
Der LINKE-Bundesvorsitzende Klaus Ernst kündigte ein parlamentarisches und juristisches Nachspiel an.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.