Zurück in die Zukunft
Standpunkt von Oalf Standke
Chicago, das war nicht nur eine hermetisch gegen die größten Anti-NATO-Proteste der USA-Geschichte abgeriegelte Trutzburg des mächtigsten Militärbündnisses der Welt. Das war auch ein Gipfel wie gefangen in der Zeitschleife. Zwei Jahrzehnte nach Ende des Kalten Kriegs behauptet der Nordatlantik-Pakt zwar den Willen zu kooperativer Sicherheit und Abrüstung, in der Realität aber geht es vor allem darum, für den nächsten Krieg gerüstet zu sein. Neu ist nur, dass in Zeiten leerer Kassen auch die NATO effektiver agieren muss.
Trotzdem reicht es für milliardenschwere Projekte wie ein Drohnen-Geschwader, das nicht zuletzt die Bundesrepublik Hunderte Millionen Euro kosten wird. Oder die Raketenabwehr der Allianz, deren erste Phase offiziell gestartet wurde und die bis 2020 nicht nur erhebliche finanzielle Ressourcen bindet. Ähnlich wie beim Festhalten an der Nuklearstrategie und den taktischen Atomwaffen in Europa, also auch auf deutschem Boden, könnte der politische Preis nicht weniger hoch sein. Denn hier geht es um das Verhältnis zu Russland, das sich durch Abfangraketen und Radar vor der eigenen Haustür bei fehlenden Sicherheitsgarantien an die Zeiten des Ost-West-Konflikts erinnert fühlt und mit massiven Gegenmaßnahmen droht. Selbst der bekräftigte Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan bedeutet nicht zwangsläufig Frieden am Hindukusch, hinterlässt der Pakt doch ein zerrüttetes Land - und diverse Kampfverbände.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.