Werbung
  • Reise
  • 10. nd-Lesergeschichten-Wettbewerb

Geschichte mit Folgen

  • Lesedauer: 3 Min.
Im Nachgang sende ich eine Geschichte, die von keiner Reise handelt, wohl aber von Folgen dieses Wettbewerbs.

Im »wochen-nd« lese ich Lesergeschichten. Ich lasse mich einfangen von der Darstellung einer Reise nach Rhodos, die gerahmt ist von der Beschreibung des »Königs« der Insel, des Kellners Wassilis. Mich beeindruckt die lebhafte, farbige und warmherzige Schilderung von Land, Menschen und Situationen.

Am Textende fällt mein Blick auf den Namen des Autors: Anton H., Berlin. Mir fällt ein: Vor 60 Jahren hatte ich an der Oberschule in T. einen Schüler dieses Namens. Ich habe ihn als schlank, lebhaft und klug in Erinnerung. Er auf dem Weg zum Abitur, ich in den Lehrjahren meiner Berufstätigkeit. Der Stil seiner Lesergeschichte passt zu dem Bild, das ich von ihm bewahrt habe. Sechzig Jahre habe ich nichts von ihm gehört.

Ich frage zwei meiner ehemaligen Schüler aus T., Abiturjahrgänge 1953 und 1955, mit denen meine Frau und ich freundschaftlich verbunden sind. »Nein, in meiner Klasse war er nicht,« sagt jeder der beiden. Ich schaue ins Internet. Dutzende Fundstellen zu Anton H. - Literaturwissenschaftler, viele Belege für einen produktiven, schöpferischen Menschen. Das passt ins Bild.

Soll ich nach Adresse oder Telefonnummer suchen? Vielleicht empfindet er eine Anfrage als lästig? Ich bin im Zweifel. Schließlich will ich es wagen. Eine Telefon-CD gibt die Daten. Ich rufe an. Er ist es. Anton H. ist überrascht, dass sich sein alter Lehrer, von dem er nur zwei Jahre in zwei Fächern unterrichtet wurde, nach so langer Zeit an ihn erinnert. Eine Begebenheit außerhalb des Unterrichts ist uns beiden noch heute in lebhafter Erinnerung: Die Ferienfahrt der Schule nach Königstein. In einem alten Steinbruch zwischen Elbe und Festung hatten wir unsere Zelte aufgeschlagen. Wir erwanderten das Elbsandsteingebirge und erwarben das Fahrten- und Stundenschwimmerzeugnis in der Elbe. Abenteuer, wie sie damals möglich waren. Es erstaunt uns, wie viele Details das Gedächtnis über Jahrzehnte gespeichert hat und nun wieder frei gibt. Wir wollen in Kontakt bleiben.

Der Zufall will es, dass sich meine Frau und ich eine Woche später am Niederrhein mit »Schülern« aus T. treffen - Abiturjahrgang 1955. Ich erzähle von der nd-Lesergeschichte und ihren Folgen. Einer der Teilnehmer, Dieter B. aus S., wird lebhaft: »Mit Anton habe ich drei Jahre gemeinsam in einer Grundschulklasse gesessen. 1952 ging er an eine andere Oberschule, und wir haben uns aus den Augen verloren.« Er hat viele Details von gemeinsam mit Anton H. Erlebtem in Erinnerung und weiß sie munter zu schildern. Das Bild des ehemaligen Schülers wird farbig, fast greifbar. Ich denke: »Im Grunde hat sich manches von dem, was er später leistete, bereits in dem Schüler Anton H. angedeutet.«

Inzwischen haben auch Anton und Dieter wieder Verbindung miteinander - Folgen eines nd-Lesergeschichten-Wettbewerbs.

PS: Gestern kam Post von Anton H. - aus Rhodos. Er schreibt: »Und Kellner Wassilis ist wieder zur Stelle - eifrig und gründlich wie immer.«

Manfred Schukowski

18109 Rostock

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.