Auslaufmodell

Standpunkt von Fabian Lambeck

  • Lesedauer: 2 Min.

Sind die großen Parteien ein Auslaufmodell? Irgendwie passen diese streng hierarchisch organisierten Dinosaurier nicht mehr in eine Zeit, in der sich selbst Konzerne möglichst flache Hierarchien verordnen. Vor allem, weil die modernen Kommunikationstechnologien eine Beteiligung der Basis so einfach machen, scheint es vielen unverständlich, warum man bei den großen Parteien so selten davon Gebrauch macht. Und wenn eine Parteiführung den Mitgliedern das Gefühl vermittelt, dass die wichtigen Fragen über ihre Köpfe hinweg entschieden werden, dann darf sie sich nicht wundern, wenn eben jene Mitglieder der Partei den Rücken kehren.

Der Erfolg der Piraten verdankt sich auch ihrer Forderung nach mehr Transparenz im politischen Betrieb. Kungeleien im Hinterzimmer, bei denen Führungsfragen ausgedealt werden, mag vielleicht den darin Involvierten ein Gefühl von Macht und Wichtigkeit verleihen, bei der Basis hingegen stößt das klandestine Geschacher auf Unverständnis. Doch auch in inhaltlichen Fragen sind Parteispitze und -volk selten auf einer Wellenlänge.

Das von den Piraten propagierte Modell einer »flüssigen Demokratie«, das wie kein zweites Konzept das Stimmungsbild in der Basis wiedergibt, wäre der Nachahmung wert. Doch da die Macht der Parteispitzen auf Verhandlungsmacht beruht, ist es unwahrscheinlich, dass sich solch partizipative Konzepte bei der politischen Konkurrenz durchsetzen. Und so müssen die Parteien aufpassen, nicht als Auslaufmodell auf dem Müll der Geschichte zu landen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -