Gauck stößt neue Islam-Debatte an
Religion »heikles« Thema
Berlin (epd/nd). Die Aussagen von Bundespräsident Joachim Gauck zum Islam haben eine neue Debatte über das Thema Integration ausgelöst. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, lobte Gauck für dessen Satz, die hier lebenden Muslime gehörten zu Deutschland. »Der Bundespräsident bricht nicht mit bisherigen Vorstellungen, sondern führt die begonnene Debatte als kluger Moderator fort«, sagte Mazyek der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. Die Erregung über die jüngste Äußerung Gaucks sei nur hinderlich, erklärte Mazyek. Auch Hans-Peter Uhl (CSU), innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, lobte den Bundespräsidenten. »Nicht der Islam gehört zu Deutschland, sondern die Muslime, die hier auf Dauer leben«, sagte Uhl der »Passauer Neuen Presse«.
Gauck hatte in einem Interview der Wochenzeitung »Die Zeit« gesagt, er habe den Satz seines Vorgängers Christian Wulff, der Islam gehöre zu Deutschland, zwar nicht übernommen, seine Intention teile er aber. »Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland«, sagte Gauck der Zeitung. »Ein-Satz-Formulierungen über Zugehörigkeit« seien immer heikel, erst Recht, wenn es um Religion gehe. Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir hat mit Unverständnis auf die Äußerungen Gaucks reagiert. »Ich kann diese Differenzierung zwischen Islam und gläubigen Muslimen nicht nachvollziehen«, sagte Özdemir den Dortmunder »Ruhr Nachrichten«. Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.