Jede zweite Schule mit Ganztagsangebot

Große Unterschiede zwischen den Bundesländern

  • Lesedauer: 1 Min.

Gütersloh (AFP/nd). Jede zweite Schule unterrichtet mittlerweile ganztags - dabei fehlt es aber angesichts unterschiedlicher Organisationsformen des Schulalltags an übergreifenden Konzepten. Dies geht aus einer gestern vorgestellten Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hervor. Demnach gleicht der seit zehn Jahren vorangetriebene Ganztags-Ausbau einer »Reise in die Zukunft ohne klares Ziel«. Der Studie zufolge machten 51,1 Prozent der Schulen im Schuljahr 2010/11 Ganztagsangebote - acht Prozent mehr als im Schuljahr zuvor. Die meisten Ganztagsschulen gibt es in Sachsen (96,5 Prozent). In dem ostdeutschen Bundesland nutzen mit 73,3 Prozent auch die im Ländervergleich meisten Schüler Ganztagsangebote. Die wenigsten Ganztagsschulen weist Sachsen-Anhalt (24,6 Prozent) auf. Zugang zu gebundenen Ganztagsschulen, bei denen eine Tagesbetreuung verbindlich ist, haben in Deutschland nur 12,7 Prozent der Schüler.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -