Facebooks Armutszeugnis
Kommentar von Grit Gernhardt
Von der Freundesuchmaschine zur Datenkrake - den Ruf hatte sich Facebook bereits in kurzer Zeit erarbeitet. Und zwar zu Recht, wie man an den neuen Datenschutzbestimmungen sehen kann, über die die Nutzer derzeit abstimmen können. Immer weitreichender werden die Rechte, die User dem sozialen Netzwerk einräumen müssen; immer mehr Daten werden immer länger gespeichert. Die Spirale ergibt sich logisch aus der Abhängigkeit von der Werbeindustrie: Die fordert möglichst detaillierte Einzelheiten über die Nutzer, um maßgeschneiderte Anzeigen schalten zu können.
Gegen den Datenklau wehren kann sich das gemeine Facebook-Mitglied kaum. Meist weiß es zudem gar nicht, wie weitgehend die Verwertungsrechte sind, die es an Facebook abtritt, und dass es diese Abtretung aktiv ablehnen muss. Diese »Ablehnungspflicht« ist auch einer der größten Kritikpunkte von Datenschützern. Sie fordern stattdessen, dass die User solchen Regeln aktiv zustimmen müssten, damit sie in Kraft treten können; so wie es ab 1. August im Internethandel Pflicht ist. Wenn ein Milliardenunternehmen wie Facebook so viel Angst vor seinen Mitgliedern hat, dass es ihnen diese Mitbestimmungsmöglichkeit weitgehend verwehrt, ist das ein Armutszeugnis.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.