Merkels Ahnung

Kommentar von Dieter Janke

  • Lesedauer: 2 Min.

Unmittelbar vor der Verabschiedung des Nachtragshaushaltes für das laufende Jahr und mit Blick auf den anstehenden G20-Gipfel warnte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer gestrigen Regierungserklärung, die sogenannte europäische Schuldenkrise drohe Deutschland zu überfordern. Offenbar ahnt auch sie angesichts der neuerlichen Hiobsbotschaften aus Südeuropa allmählich, dass der maßgeblich in Berlin festgelegte Kurs zur Eurorettung in eine Sackgasse zu führen droht. Der am Donnerstag verabschiedete, maßgeblich durch den deutschen Beitrag zum Eurorettungsschirm ESM verursachte Nachschlag für den Bundeshaushalt könnte sich daher rasch als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein erweisen, wenn nach Spanien demnächst auch noch Italien unter den Schirm muss.

Denn dann wird das Szenario Realität, das der als »Dr. Untergang« bekannte US-Ökonom Nouriel Roubini jüngst skizzierte. Er hatte bereits die Weltfinanzkrise der Jahre 2007/2008 frühzeitig prophezeit. Nunmehr warnt Roubini, es mache keinen Sinn, halb Europa in die Rezession zu treiben. Der Zusammenbruch des Euro würde auch für Deutschland daher letztlich teurer als rechtzeitige und tatsächliche Hilfen, zum Beispiel für Griechenland.

Nein, nicht die Bundesrepublik als solche ist überfordert. Vielmehr ist es die deutsche Bundeskanzlerin, die für die Sanierung der öffentlichen Kassen nur den Weg der Kürzungen kennt und Europa damit bereits tief in die Sackgasse geführt hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.