- Politik
- Washington
Foltervorwurf gegen USA
Anwälte von 9/11-Angeklagtem schrieben an UNO
Washington (AFP/nd). Sie hätten bereits Anfang Mai einen Brief an den UN-Sonderberichterstatter für Folter, Juan Méndez, geschickt, teilten die Anwälte mit. Darin verlangten sie eine »vollständige, faire und unabhängige Untersuchung« des Falls.
Gegen den Pakistaner Mohammed, der als Chefplaner des inzwischen getöteten Al-Qaida-Anführers Osama bin Laden galt, und vier weitere Hauptverdächtige war Anfang Mai formell Anklage erhoben worden. Sie müssen sich vor einem US-Militärgericht in Guantanamo auf Kuba wegen Verschwörung, Anschlägen auf Zivilisten, Mords, Flugzeugentführung und Terrorismus verantworten.
Mohammed hatte seine Beteiligung an den Anschlägen gestanden, allerdings machte er seine ersten Aussagen unter harschen Verhörmethoden, die als Folter angesehen werden. Er soll in einem Geheimgefängnis der CIA allein 183 Mal dem sogenannten Waterboarding unterzogen worden sein, bei dem die Betroffenen das Gefühl haben zu ertrinken.
Nach dieser »grausamen, unmenschlichen und entwürdigenden Behandlung« sei Mohammed von der US-Regierung »zum Schweigen gebracht worden«, klagen seine Anwälte in ihrem Schreiben, das der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Er dürfe mit fast niemanden sprechen, und selbst seine Anwälte müssten jedes Wort als »mutmaßlich streng geheim« behandeln. Die Verteidiger werfen der US-Regierung vor, dieses »schmerzhafte und dunkle Kapitel« endgültig schließen zu wollen, indem Mohammed nach einem »Schauprozess« hingerichtet werden solle.
Bei den 9/11-Anschlägen mit gekaperten Passagierflugzeugen waren fast 3000 Menschen getötet worden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.