Sparkassen setzen auf kontaktloses Bezahlen

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) setzt unter dem Namen »Girogo« auf kontaktloses Bezahlen mit der GiroCard (EC-Karte). Bereits im April startete der Verband in sieben Regionen das entsprechende Pilotprojekte, wie das Branchenmagazin W&V informierte. »Mobile Payment ist für die Sparkassenfinanzgruppe ein strategischer Schwerpunkt«, so der Maketingchef Lothar Weissenberger zu dieser Aktion.

Die Sparkassenkunden können künftig Beträge bis 20 Euro über ihre SparkassenCard ohne PIN oder Unterschrift bezahlen. Die Karte wird dazu an ein Lesegerät gehalten, und der fällige Betrag wird automatisch abgebucht.

Die SparkassenCard ist dazu mit einer NFC (Near Fiel Communication)-Schnittstelle ausgestattet, die das kontaktlose Bezahlen über die integrierte elektronische Geldbörse ermöglicht.

Das neue System »Girogo« soll ab August bundesweit eingeführt werden. Mehr als 14 Millionen neuartige Geldkarten sollen noch in diesem Jahr unter vergeben werden. Bis 2015 sollen alle 45 Millionen Sparkassenkunden die neue Karte erhalten.

Derzeit wirbt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband Partner im Handel (darunter Edeka, Esso und Douglas) mit dem neuen Programm.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.