Nur qualifizierter Ultraschall
Mutterschaftsrichtlinien
Änderung der Mutterschaftsrichtlinien: Die Kassenärztlichen Vereinigungen treffen hinsichtlich des Ultraschallscreenings im Jahr 2012 Vorbereitungen, um die noch nicht in Kraft getretenen Änderungen der Mutterschutzrichtlinien vom September 2010 umzusetzen. Ab einem noch nicht festgelegten Zeitpunkt dürfen dann nur noch Gynäkologen einen »qualifizierten Ultraschall« im zweiten Trimenon der Schwangerschaft (13. bis 28. Schwangerschaftswoche) durchführen, die einen entsprechenden Befähigungsnachweis erbracht haben. Dieser kann bei KV per Online-Prüfung erworben werden. Dazu müssen in 120 Minuten Fragen zu 30 Sonographiefällen beantwortet werden. Zulassung zur Prüfung, Meldung an die KV und Vergabe der Abrechnungsberechtigung sollen zügig über geschützten Internetzugang erfolgen (www.g-ba.de).
Zur Schwangerschaftsdiabetis: Schwangere Frauen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, haben zukünftig Anspruch auf einen Test auf Schwangerschaftsdiabetis (Gestationsdiabetis). Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss bereits am 15. Dezember 2011 auf der Grundlage einer Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.