40 000 Euro Einkommen im Monat - und den Rest holt der Staat?
Kaum ist Katja Kipping neue Vorsitzende der LINKEN, sorgt sie schon für Aufregung. Die großen Lohnunterschiede seien eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, mag sich die Sächsin gedacht haben, damit müsse endlich Schluss sein. Ihr Vorschlag: Einkünfte von über 40.000 Euro im Monat sollen zu 100 Prozent besteuert werden. »Kein Mensch braucht mehr als das Vierzigfache des Mindesteinkommens«, so Kipping in einem Zeitungsinterview. Ab 40 000 Euro gebe es ohnehin »kein Mehr an Lebensgenuss«.
Schiebt die Linkspolitikerin eine neue Neiddebatte an? Oder bringt sie nur zum Ausdruck, was viele Bundesbürger denken? »neues deutschland« versucht Antworten zu geben und veröffentlicht zwei Beiträge, die Kippings Vorstoß unterschiedlich bewerten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.