Werbung

Geld für Galgenfrist

Kommentar von Silvia Ottow

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenkassen hatte in den vergangenen Monaten sowohl den Bundesfinanzminister als auch den Bundesgesundheitsminister ganz zappelig gemacht. Überschüsse mit neun Nullen nach der Zahl! Ein Bundesminister wollte gleich ein paar Milliarden in seine Kasse leiten. Der andere will sein Image aufpolieren und ruft unentwegt danach, dass Prämien an die Versicherten zurückgezahlt werden sollen.

Die Jungmilliardäre ihrerseits möchten am liebsten jedes Scheinchen einzeln bewachen lassen, so groß ist ihre Angst, dass steigende Ausgaben das Vermögen ruck, zuck schmelzen lassen könnten wie eine Gewitterpfütze in der Sommerhitze. Und mit dieser Furcht liegen sie vermutlich gar nicht so falsch, wie die größte gesetzliche Krankenkasse jetzt anhand ihrer Zahlen prophezeit. Dass die Kasse ihre Milliarden zusammen hält, dürfte den Versicherten vielleicht noch eine Galgenfrist ohne Zusatzbeiträge bescheren und die Kasse selbst vor einem Mitgliederschwund bewahren, wenn sie solche Zusatzbeiträge bekannt geben müsste. Wo aber bleibt die Verantwortung für all jene, deren Beiträge zu den Überschüssen geführt haben? Verdienen sie nicht, in die Überlegungen zur Geldverwendung einbezogen zu werden?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -