Wettschrumpfen

Kommentar von Fabian Lambeck

  • Lesedauer: 1 Min.

Hurra, die SPD ist wieder die mitgliederstärkste Partei Deutschlands. Wie die Agenturen am Dienstag meldeten, hat die große alte Dame erstmals seit vier Jahren wieder mehr Mitglieder als die Konkurrenz von der CDU. Ein schöner Erfolg für die Sozialdemokraten, möchte man meinen. Doch wenn man die Meldungen etwas genauer liest, dann stellt man fest, dass hier ein bizarrer Wettlauf im Gange ist. Ihren ersten Platz verdankt die SPD nicht etwa dem üppigen Zulauf von Neumitgliedern, sondern dem Umstand, dass ihre Verluste geringer ausfallen als bei der CDU. Beide Parteien kämpfen seit Jahren erfolglos gegen den massiven Mitgliederschwund. Allein die SPD verlor seit 1990 mehr als 400 000 eingeschriebene Genossen. Und so schrumpfen die beiden Dinosaurier des Politikbetriebs um die Wette. Allerdings sieht es bei FDP und Linkspartei nicht viel besser aus. Auch bei ihnen leeren sich die Mitgliederverzeichnisse. Parteifunktionäre verweisen entschuldigend auf den demografischen Wandel oder das gesellschaftliche Klima.

Doch so alt und egoistisch sind die Deutschen nicht. Wie sonst ist zu erklären, dass sich etwa die Piraten über Mitgliederzuwächse freuen dürfen. Eine frische Agenda, ein Hauch von Rebellentum und gefühlte flache Hierarchien machen Politik offenbar attraktiv für junge Menschen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.