Den Bürgern das Wort

1500 Stellungnahmen zum Netzausbau

  • Lesedauer: 1 Min.
Der Ausbau des Stromnetzes ist ein entscheidender Baustein für die Energiewende. Doch nicht vor jeder Haustür sind die Trassen willkommen. Möglichst früh sollen daher Betroffene an der Planung beteiligt werden.

Berlin (AFP/nd). Über 1500 Bürger sowie Vertreter von Politik, Gemeinden, Verbänden und Unternehmen haben sich an den Planungen für den Neu- und Ausbau des Stromnetzes im Zuge der Energiewende beteiligt. Sie reichten ihre schriftlichen Stellungnahmen zum Netzentwicklungsplan (NEP) per Internet, E-Mail oder Brief bei den Übertragungsnetzbetreibern ein, wie die Unternehmen am Mittwochabend mitteilten. Kritik und Anregungen sollen nun in einem zweiten Entwurf des NEP berücksichtigt werden. Jener soll festlegen, wo in Deutschland neue Stromautobahnen gebaut werden. Der Ausbau ist vor allem nötig, um den im Norden des Landes erzeugten Windstrom in die Indus- triezentren im Westen und Süden zu transportieren. Ersetzt werden soll durch den sauberen Strom unter anderem die Energie aus den Atomkraftwerken, die in den kommenden Jahren stillgelegt werden und von denen viele in Süddeutschland stehen.

Die Netzbetreiber hatten im Mai mit dem NEP die Grundzüge dafür vorgelegt. Zu einem großen Teil soll demnach das bereits bestehende Netz optimiert und erweitert werden, es sind aber auch bis zu 3800 Kilometer neuer Stromtrassen geplant. Den Verlauf der Trassen legt der Plan noch nicht fest, er definiert lediglich den Anfangs- und Endpunkt. Die konkrete Streckenführung müssen die Behörden in den Bundesländern beschließen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -