Streitfrage: Sollte Beschneidung in Deutschland untersagt werden?

  • Lesedauer: 1 Min.
Ein Urteil des Landgerichts in Köln wird seit etwa zwei Wochen kontrovers diskutiert. Die Beschneidung eines minderjährigen Jungen aus religiösen Gründen ist nach Ansicht der Richter eine Körperverletzung und deshalb strafbar. Für sie ist die religiöse Beschneidung ein permanenter und irreparabler Eingriff und damit ein Verstoß gegen das Recht eines Kindes auf körperliche Unversehrtheit. Besonders bei muslimischen und jüdischen Verbänden hat das Urteil Empörung ausgelöst, denn für sie ist die Beschneidung ein Teil ihrer religiösen Praktiken. Verletzt die Justiz also die Religionsfreiheit, einen Grundpfeiler der Bundesrepublik Deutschland?

Irmingard Schewe-Gerigk, Vorstandsvorsitzende der Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES, begrüßt das Urteil da es zeigt, dass die körperliche Unversehrtheit von Kindern auch nicht mit religiösen Argumenten verletzt werden darf. Aiman Mazyek,Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, sieht dagegen in dem Urteil des Kölner Landgerichts, in dem die Beschneidung auch als Körperverletzung gelten soll, einen eklatanten und unzulässigen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften und in das Elternrecht.


Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -