AU fordert neue Truppen für Kongo

Rebellenbewegung M23 erregt Besorgnis

  • Lesedauer: 1 Min.
Elf Staaten Ost- und Zentralafrikas wollen die Rebellen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) mit neuen internationalen Friedenstruppen stoppen.

Addis Abeba/Kapstadt (dpa/nd). Notwendig sei »die unverzügliche Aufstellung neutraler internationaler Streitkräfte, um die Rebellen der M23, der FDLR und anderer zerstörerischer Kräfte auszuschalten«, heißt es in einer am Donnerstag auf dem Gipfel der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba verabschiedeten Erklärung der Außen- beziehungsweise Verteidigungsminister. Unter den elf Staaten sind auch die Demokratische Republik Kongo (DRK) und der Frontstaat Ruanda, dem Unterstützung der M23 vorgeworfen wird. Die Friedenstruppen sollten von Soldaten der Staaten in der Region gebildet und von der UN unterstützt werden, sagte Ugandas Außenminister Henry Okello. In der DR Kongo gibt es bereits die UN-Friedenstruppen (MONUSCO) mit über 20 000 Mann. Die Initiative der elf Staaten zielt auf eine neue internationale Streitmacht.

Die jüngsten Kämpfe im Osten Kongos haben Hilfsorganisationen zufolge 280 000 Menschen in die Flucht getrieben, viele davon in die Nachbarstaaten Uganda und Ruanda.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.