Zweifelhafte Motive
Kommentar von Christian Klemm
Entdecken die Liberalen jetzt ihr Herz für Flüchtlinge? Es scheint bald so, schenkt man den Worten von Hartfried Wolff Glauben. Der FDP-Politiker forderte am Wochenende, Asylbewerbern grundsätzlich den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erlauben. Denn der ist ihnen zunächst verbaut: Schutzsuchende werden - falls sie es überhaupt bis in die Bundesrepublik geschafft haben - in ein Heim gesperrt und sind dort in der Regel zum Nichtstun verdammt. Ein Jahr dürfen sie keinem Broterwerb nachgehen, bis zum vierten Jahr ist er ihnen nur erlaubt, wenn sich kein Deutscher für die Stelle findet. Asylbewerber machen deshalb oft die Drecksarbeit, für die sich Deutsche zu schade sind. Dass Wolff diesen Rassismus von Staats wegen abschaffen will, ist gut und richtig.
Seine Motive allerdings lassen daran zweifeln, dass er vorrangig an das Wohl der Betroffenen gedacht hat. Vielmehr hat Wolff den Fachkräftemangel und damit das Wohl der Unternehmen im Auge. Gut ausgebildete Arbeitnehmer - vor allem im Maschinenbau und der IT-Branche - sind hierzulande Mangelware. Warum nicht auch in den Asylbewerberheimen auf die Jagd nach klugen Köpfen gehen? Dass weder die nach Deutschland geflüchtete Roma-Familie aus Serbien noch der Analphabet aus Afghanistan davon profitieren, dürfte der FDP ziemlich egal sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.