Der absehbare Blackout
In Indien halten die Stromkapazitäten nicht mit dem Energiebedarf Schritt
Als am Montag zunächst in weiten Teilen von neun nördlichen Teilstaaten die Lichter ausgingen, war das schon schlimm genug. Am Dienstagnachmittag gab es aber einen noch schlimmeren Blackout, der rund die Hälfte des Subkontinents betraf. Am Mittwoch meldete der staatliche Stromversorger PSOC, Ingenieure hätten die ganze Nacht über gearbeitet, um die Stromversorgung wiederherzustellen. Der wirtschaftliche Schaden durch den Zusammenbruch von drei großräumigen Versorgungsnetzen lässt sich momentan noch nicht beziffern. Er dürfte aber beträchtlich sein.
Dies gilt auch für den Imageverlust. Der indische Tiger, gemäß offizieller Darstellung und auch im Bewusstsein vieler Einwohner auf dem Sprung zum Anschluss an die »Erste Welt«, kann sein Energieproblem nicht länger verstecken. Egal, was im Einzelnen den Mega-Ausfall verursacht hat: Die Produktionskapazitäten können trotz stetigen Ausbaus nicht mit dem geradezu explodierenden Bedarf Schritt halten. Und oft geht der Kraftwerksneubau zu Lasten der Investition in moderne Leitungssysteme - das Netz ist marode, störanfällig und häufig überlastet. Regelmäßig kommt es zu Abschaltungen oder Unterbrechungen.
So schlimm wie zu Wochenbeginn haben viele Inder es aber noch nicht erlebt. Viele Produktionseinrichtungen wurden lahmgelegt, es kam zu einem Chaos im Verkehrssektor. Zehntausende von Bahnreisenden waren gestrandet, da ihre Züge nicht weiterkamen. Obwohl der Süden Indiens vom Blackout verschont war, reichten die Auswirkungen dorthin, da der Bahnfahrplan bis in alle Ecken des Riesenlandes durcheinander kam. In der Hauptstadt Delhi und andernorts potenzierte sich an vielen Kreuzungen der Stau auf den Straßen, als die Ampeln ausfielen. Und selbst öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser konnten ihren Betrieb nur mittels Notstromgeneratoren aufrechterhalten.
205 000 Megawatt, so lautet nach regierungsamtlichen Angaben die aktuelle Produktionskapazität bei Strom. Diese Zahl hat sich in den zurückliegenden Jahren zwar deutlich erhöht, doch von Vollversorgung, die eigentlich schon für dieses Jahr versprochen war, kann längst keine Rede sein. Der Kraftwerksneubau blieb hinter dem weitaus schneller steigenden Bedarf der Abnehmer zurück. Wirtschaft wie Privathaushalte möchten mehr aus dem System ziehen, als dieses bereitstellen kann. Mit kontrollierten Abschaltungen und Quotierungen für die einzelnen Regionen versuchen die Verantwortungsträger, die Versorgungslücke beherrschbar zu halten. Doch das kann auf Dauer nicht gut gehen. Der bisherige Energieminister Sushilkumar Shinde, der mit der gerade verkündeten Kabinettsumbildung ins Innenressort der Zentralregierung aufgerückt ist, unterstellte einigen Unionsstaaten, mehr als die ihnen zustehende Strommenge abgezogen und damit den Mega-Blackout mitverschuldet zu haben. Aus Uttar Pradesh, dem bevölkerungsreichsten Gebiet, wurde dieser Vorwurf empört zurückgewiesen.
-
Moratorium für Trassenbau gefordertThüringer Politiker: Planung von Stromleitungen prüfen
-
Volksentscheid über Stromnetz in Berlin ist gescheitertLandesabstimmungsleiterin: 24,1 Prozent der Wahlberechtigten stimmten mit Ja / Befürwortern einer Rekommunalisierung fehlten rund 29000 Ja-Stimmen
-
/ Marcus Meier, DüsseldorfSchwarz-gelbes Netz-ChaosJuristen müssen Folgen der Kostenbefreiung für stromintensive Betriebe aufarbeiten
Zwei Drittel der erzeugten Energiemengen kommen in Indien aus fossilen Brennstoffen. Kohle stellt mit 56 Prozent den größten Anteil, Gaskraftwerke liefern weitere zehn Prozent, während die wenigen Atommeiler nur gut zwei Prozent zum Mix beisteuern. Auf Platz zwei liegt mit knapp einem Fünftel die Wasserkraft. Vor allem beim Ausbau der anderen erneuerbaren Energien, derzeit zwölf Prozent stellend, geht es nicht schnell genug voran. So fallen etwa in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu sehr viel mehr Solaranlagen auf den Dächern auf als in indischen Metropolen.
»Energie ist wie Blut in unseren Adern, ebenso wichtig für wirtschaftliches Wachstum«, zitiert die BBC Rajiv Kumar, den Generalsekretär der indischen Industrie- und Handelskammer. Und dass selbst beim hochmodernen U-Bahn-Netz der Hauptstadt Passagiere aus liegen gebliebenen Metrozügen evakuiert werden mussten, ist alles andere als das Bild, das Indien gern der Welt vermittelt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.