Lärmbelästigung

Kommentar von Ulrike Henning

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Hickhack zwischen Krankenkassen und niedergelassenen Ärzten, der gerade wieder in schöner Regelmäßigkeit angeheizt wird, scheint vor allem die Gesundheitsfunktionäre jeder Couleur zu befriedigen. Offenbar setzen die Beteiligten erfolgreich auf das Prinzip »Wer am lautesten schreit, hat Recht«. Nicht nur das, der Überlegene kann auch noch seine Interessen wahren. Ein Auftragsgutachten, wie in diesem Falle vom Kassenverband eingeholt, bringt dabei zusätzlich Punkte.

Aber weder stehen die Ärzte an der Armutsgrenze, noch sind die Kassen Wahrer einer vorbildlichen Sparkultur. Alle Empörten haben ihr gutes Auskommen und fürchten dennoch um ihre Pfründe. Entsprechend laut ist das Getöse - was denen nicht weiter hilft, die das System mit ihren Beiträgen am Laufen halten und die darauf angewiesen sind. Patienten, die trotzdem auf ihren Termin warten müssen oder immer weitere Wege zum Haus- oder Facharzt haben. Versicherte, die brav ihre Praxisgebühr zahlen, neben dem monatlichen Obolus, unter Androhung von Zusatzbeiträgen und wachsenden Zuzahlungen. Auch die Arzthelferinnen bekommen davon keinen müden Cent mehr. Bisher aber lärmen nur die anderen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.