Sibirischer Satan
Kommentar von René Heilig
Putin, dieser Satan! Nicht genug, dass der KGB-Spion versteht, was wir reden, nicht genug, dass er uns Winter für Winter sein Erdgas aufzwingt! Gnadenlos dominiert er per »Pussy Riot«-Prozess unsere Schlagzeilen. Nicht einmal der »Spiegel« kommt umhin, den »vorläufigen Höhepunkt einer Hexenjagd auf Oppositionelle« festzustellen. Jüngste Gemeinheit: Er feierte den 100. Geburtstag seiner Luftflotte. Warum? Nur um uns mit einer gigantischen Modernisierung zu drohen. Alles fast wie damals im Kalten Krieg - der, so weiß man ja, nur so hieß, weil aus Moskau der sibirische Dauerfrost über die Elbe wehte.
Damals jedoch gab es kluge Leute, die Wandel durch Annäherung betrieben. Wer sich angeschaut hat, vor welchem Schrott Putin seinen Piloten neue Flugzeuge versprochen hat, fühlt sich gewiss nicht bedroht durch den »Erbfeind«. Insgesamt tut man sich keinen Gefallen mit dem Dauerfeuer gegen Putin. Und vor allem hilft man jenen nicht, die in Russland - was bitter nötig ist - mehr Demokratie erreichen wollen. Zu einer ehrlichen Analyse würde das Eingeständnis gehören, dass die NATO Russland nach wie vor auf den Leib rückt. Nur dann, wenn der Westen - siehe Rückzug aus Afghanistan - nicht weiter weiß, sucht man Kooperation. Und Putin? Der tauscht Logistikbasen gegen Dollars. Der Teufel!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.