- Politik
- Person
Kahlschläger
Paul Ryan will als Vizepräsident ins Weiße Haus ziehen
Er ist der Jungstar der US-amerikanischen Republikaner, seit Wochenende Vizepräsidentschaftskandidat des designierten Präsidentschaftsanwärters Mitt Romney und Theoretiker mit schwerer Neigung zur Gnadenlosigkeit: Paul Ryan, 42, verheiratet, drei Kinder, katholisch, Fitnessfanatiker und Angler, der gefangene Welse gern »nudelt«, indem er ihnen die Faust in den Rachen schiebt. Er vertritt das mittelwestliche Wisconsin seit 14 Jahren im Abgeordnetenhaus des Bundeskongresses in Washington, seit Januar 2011 als Chef des Haushaltsausschusses.
Ryan hat Ökonomie und Politikwissenschaft an der Miami University in Oxford (Ohio) studiert, lediglich einen Bachelor-Abschluss erworben, gleichwohl faktisch sein bisheriges Berufsleben in Washingtons Politikbetrieb verbracht und es inzwischen zum Ruf des intellektuellen Führers der Republikaner, namentlich ihres fundamentalistischen Tea-Party-Flügels, gebracht. Ryan polarisiert so wie vor vier Jahren die vom damaligen rechten Präsidentschaftskandidaten McCain nominierte Sarah Palin. Er ist ebenso reaktionär, aber intelligenter und doppelt so gefährlich wie sie. Ryans Nominierung durch Romney, der mit seiner Kandidatur in Umfragen gegenüber Präsident Obama zuletzt Boden verlor, ist eine Richtungsentscheidung. Sie soll dem schwerreichen Romney einen Partner mit volkstümlicher Aura an die Seite holen. Der Entscheid stößt auf den Applaus des rechten Flügels der Partei, den Segen der konservativsten Medien - und das Frohlocken der Demokraten von Amtsinhaber Obama.
Denn in seinen Haushaltsentwürfen fordert Ryan zur Lösung der Staatsschulden Kahlschläge bei den Sozialprogrammen für Arme (Medicaid) und Alte (Medicare). Er will eine Senkung des Spitzensteuersatzes und einen höheren Militäretat. Obamas Wahlkampfmanager Jim Messina sagte: »Als Kongressmitglied stimmte Ryan der rücksichtslosen Wirtschaftspolitik Bushs zu, die unsere Schulden explodieren und die Wirtschaft scheitern ließ. Nun will das Duo Romney-Ryan die gleichen katastrophalen Fehler der Vergangenheit wiederholen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.