Ständig im Austausch

Piraten führen neue Version von LiquidFeedback ein

  • Lesedauer: 2 Min.
Selbst bei den Piraten klappt die Internetvernetzung nicht immer nach Wunsch. Jetzt soll eine neue Version von LiquidFeedback mehr Mitglieder am Parteigeschehen beteiligen.

Berlin (Agenturen/nd). Die Piraten haben ihre Online-Diskussionsplattform renoviert: Die Partei führte am Montag eine neue Version der Beteiligungssoftware LiquidFeedback ein. »Wir wollen die 2.0-Politik machen, wir wollen das als Soziales Netzwerk organisieren«, sagte der Politische Geschäftsführer der Partei, Johannes Ponader.

Die Entscheidungsprozesse mit Hilfe dieser Internet-Plattform seien ein Lösungsansatz, um den Unterschied zwischen direkter Demokratie und der repräsentativen Demokratie mit Delegierten auszugleichen, so der stellvertretende Bundesvorsitzende Markus Barenhoff. Fernziel sei eine »ständige Mitgliederversammlung« für die innerparteiliche Meinungsbildung im Internet. Nur Wahlen seien damit nicht möglich. Langfristig gehe es darum, neuartige Lösungssysteme zu schaffen, die es mit der Komplexität von Fragen wie der Finanzkrise oder des Klimawandel aufnehmen könnten.

Zurzeit sind rund 10 000 Mitglieder angemeldet. Aktiv genutzt werde LiquidFeedback von etwa drei bis fünf Prozent der rund 30 000 Parteimitglieder, so Klaus Peukert, der im Bundesvorstand der Piratenpartei für den Betrieb der Plattform verantwortlich ist.

Die Piraten beschlossen auf ihrem ersten Bundesparteitag im Mai 2010, LiquidFeedback bundesweit einzuführen. Sie wird für die innerparteiliche Meinungsbildung und für Abstimmungen verwendet. Dabei kann jedes Mitglied die eigene Stimme zu einem bestimmten Thema auch an eine Person seines oder ihres Vertrauens delegieren.

Zu den neuen Funktionen von LiquidFeedback 2.0 gehören eine verbesserte Oberfläche sowie die Benachrichtigung etwa bei Abstimmungen. Delegationen sollen verfallen, wenn ein Mitglied die Plattform für längere Zeit nicht mehr regelmäßig nutzt - maximal nach einem halben Jahr. Und Mitglieder können die Plattform künftig auf unterschiedlichen Parteigliederungen nutzen - vom Bund bis zum Ortsverband.

Diskussionen werden darüber erwartet, ob LiquidFeedback künftig weiter anonym von den Mitgliedern genutzt werden kann. »Hier gibt es einen Konflikt zwischen den Werten einer nachvollziehbaren Demokratie und des Datenschutzes«, sagte Ponader.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -