Ab 2013 Energieausweis Pflicht für Hauseigentümer
Energieverbrauch und Energieeinsparung
Die europäische Gesetzgebung verpflichtet vom nächsten Jahr an dazu, den Energieausweis jederzeit in ebendiesen Fällen vorzulegen und nicht erst nach Verlangen. Wie die Verbraucherzentralen informieren, sollen die energetischen Angaben sogar bei Wohnungsanzeigen verpflichtend sein.
Ausgenommen von der Pflicht sind Baudenkmäler und kleine Gebäude, die nicht bewohnt werden. Gesetzliche Grundlage für die Ausstellung des Ausweises ist die Energieeinsparverordnung (EnEV), deren letzte Änderung am 1. Oktober 2009 in Kraft trat.
Die Energieeinsparverordnung unterscheidet zwei Varianten des Ausweises: Der Energiebedarfsausweis wird von Experten erarbeitet, die die energetisch relevanten technischen Gebäudegegebenheiten wie Heizung, Fenster und Dämmung ermitteln. Er ermöglicht eine größere Vergleichbarkeit.
Der in der Erstellung mit geringeren Kosten verbundene Energieverbrauchsausweis gibt den Energieverbrauch in Kilowattstunden je Quadratmeter Wohnfläche und Jahr an. Auf ihm befindet sich eine Farbskala von rot bis grün, die die Energieeffizienz des Hauses anzeigt.
Für Wohngebäude mit maximal vier Wohnungen, für die der Bauantrag vor dem 1. November 1977 gestellt wurde, müssen Bedarfsausweise ausgestellt werden. Für Wohngebäude mit bis zu vier Wohnungen, die laut Wärmeschutzverordnung 1977 oder später errichtet wurden, besteht Wahlfreiheit zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis. Bei Verkauf oder Neuvermietung ohne Ausweis drohen hohe Bußgelder. Die Kosten für den Energieausweis muss der Hauseigentümer tragen.
Nach wie vor besteht Kritik vor allem der Verbraucherverbände an den verschiedenen Varianten des Energieausweises. Sie betrifft die mangelnde Aussagekraft des Verbrauchsausweises, der nur den durchschnittlichen Verbrauch aller Hausbewohner in den letzten drei Jahren ausweist.
Zugleich wird die komplizierte und bürokratische Umsetzung der Verordnung und die mangelnde Transparenz bezüglich der Energiekosten bemängelt. Um die Angaben zu prüfen, wäre Expertenwissen notwendig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.