- Kommentare
- Meine Sicht
Lasst die Senioren ran!
Anna Bezrogova befürwortet Generationenaustausch
In den Universitäten studieren immer mehr lernbegierige Senioren. Viele Ehrenämter werden von älteren Menschen bekleidet. Veranstaltungen werden von Senioren auf die Beine gestellt. Und dass Hausbesetzung nicht das Privileg der Jugend ist, wissen wir spätestens seit der Stillen Straße. Die heutigen Rentner wollen vieles, eines aber nicht - untätig auf das Lebensende warten. Sie wollen überall mit anpacken und sollen dies auch tun.
Die Lebenserwartung steigt, nicht selten vergehen vom Einstieg ins Rentneralter 30 Jahre, was immerhin ein Drittel des Lebens ausmacht. Dieses Lebensdrittel sollen Senioren genießen können. Dies bedeutet selbstverständlich, dass sie aktiv mitgestalten. Berlin hat 2006 als erstes Bundesland das Seniorenmitwirkungsgesetz erlassen. Das gab den älteren Menschen, die mittlerweile mehr als ein Fünftel der Bevölkerung bilden, endlich ein Sprachrohr auf politischer Ebene.
Der Austausch zwischen Jung und Alt ist unabdingbar, denn beide Generationen können von der gegenseitigen Erfahrung lernen und profitieren. Gerade Berlin ist für seine bunt durchgemischte Bevölkerung bekannt, und es ist nur konsequent, dass Junge und Alte zusammen bestimmen sollen, wie sich Berlin entwickeln wird. Und - nicht zu vergessen - Junge werden auch irgendwann alt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.