Dämpfer für die deutsche Wirtschaft

Dennoch Überschuss von 8,3 Milliarden Euro

  • Hans-Georg Draheim
  • Lesedauer: 2 Min.
Trotz der anhaltenden Finanz- und Schuldenkrise hat sich die deutsche Konjunktur bislang dem Abwärtssog entzogen. Doch das Wachstum wird schwächer - Experten rechnen mit einer deutlichen Delle.

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag bestätigte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 2. Quartal preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent. Im Quartal zuvor war es noch um 0,5 Prozent gestiegen. Im Jahresvergleich stieg das preisbereinigte BIP im zweiten Quartal 2012 um 0,5 Prozent. Das BIP je Erwerbstätigem sank erstmals seit 2009, und zwar um 0,7 Prozent.

Wachstumsimpulse kamen vor allem vom Außenhandel und vom Konsum. So wurden preisbereinigt 4,7 Prozent mehr Waren und Dienstleistungen exportiert als vor einem Jahr. Die Importe stiegen im gleichen Zeitraum um lediglich 2,9 Prozent. So war der Exportsaldo mit 1,1 Prozentpunkten treibender Wachstumsfaktor.

Während der Privatkonsum gegenüber dem Vorjahr um real 0,8 Prozent zulegte, stieg der Staatskonsum um 1,1 Prozent. Das verfügbare Haushaltseinkommen erhöhte sich trotz Lohnsteigerung von 4,0 Prozent nur um 2,1 Prozent - die Inflationsrate lag bei 1,9 Prozent. Erbracht wurde die Wirtschaftsleistung laut Statistik von 41,6 Millionen Erwerbstätigen, das waren 1,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Sie bekamen im Schnitt 2,6 Prozent mehr Lohn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Negative Impulse kamen erneut von den Investitionen. So verzeichneten Bruttoanlageinvestitionen im Jahresvergleich ein Minus von real 1,5 Prozent. Betroffen waren vor allem Ausrüstungsinvestitionen (-3,1 Prozent).

Auf dem Arbeitsmarkt hinterlässt die Krise inzwischen Spuren: Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr war im zweiten Quartal mit 3,4 Prozent deutlich geringer als im ersten mit 6,4 Prozent. Der Höhepunkt des Job-Booms scheint überschritten.

Trotz des Dämpfers erzielte der Staat im ersten Halbjahr einen Überschuss von 8,3 Milliarden Euro (0,6 Prozent vom BIP). Maßgebend waren vermehrte Staatseinnahmen um 2,9 Prozent sowie um 0,8 Prozent gestiegene Staatsausgaben. Zudem verzeichnete die Sozialversicherung einen Überschuss von 11,6 Milliarden Euro, dem ein Defizit der öffentlichen Haushalte von 3,3 Milliarden Euro gegenüberstand.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -