- Kommentare
- Meine Sicht
Zwischen den Fällen
Nissrine Messaoudi lobt die Schüler für ihren Wortschatz
Wer in einem Elternhaus aufwächst, wo kaum gelesen wird, kommt nicht so leicht in Berührung mit Sprache und Literatur. Viele Kinder lernen erst in der Schule, dass Worte eine Geschichte erzählen können. Dass dies aber nicht nur großen Schriftstellern und Dichtern vorbehalten ist, wird noch viel zu selten vermittelt. Sprache geht zu oft zwischen dem Genitiv und dem Akkusativ verloren. »Was soll das mit Spaß zu tun haben?«, fragen sich die gequälten Schüler.
Da sind Initiativen wie die Sprachwoche Gold wert. Kinder lernen dadurch was Sprache und Poesie unter anderem möglich machen: sich mitteilen und ausdrücken zu können. Die Kinder, die gestern auf dem Bebelplatz - wo vor 79 Jahren noch Bücher verbrannt wurden - ihre Werke vorgetragen haben, haben ihrerseits gezeigt, wozu sie fähig sind, wenn man sie fördert und fordert.
Ob dieser üppige Wortschatz auch in den nächsten Jahren die Hauptstadt bereichern wird, ist noch unsicher. Bisher konnte die Sprachwoche nämlich nur Dank des ehrenamtlichen Engagements und der Spenden gelingen. Bleibt zu hoffen, dass Berlin dieses Projekt unterstützt, denn letztlich ist es eine Investition in Bildung und somit in die Zukunft.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.