Ärger wegen der Laufzeit und der Kündigung

Verträge mit Fitnessstudios

  • Lesedauer: 2 Min.
Nach Information der Verbraucherzentrale Brandenburg klagen Verbraucher immer wieder über ihre Verträge mit Fitnessstudios - vor allem hinsichtlich der Laufzeit und Kündigung. Nachfolgend klärt die Verbraucherzentrale über unwirksame Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) auf.

Sportstudiomitglieder, so berichtet die Verbraucherzentrale Brandenburg, beklagen oft, dass sie im Krankheitsfall nicht aus dem Vertrag kommen. »Ein ärztliches Attest über die Sportuntauglichkeit reicht aus, während nähere Angaben zur Krankheit nicht erforderlich sind«, so die Juristin Sabine Fischer-Volk.

Regelungen zur Kündigung aus wichtigem Grund wie im Krankheitsfall und zur Vertragslaufzeit verstecken sich zumeist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Sportstudiobetreiber. Im Beschwerdefall stellen die Verbraucherschützer immer wieder fest, dass darin konkrete Regelungen zur Kündigung im Krankheitsfall enthalten sind, die durch hohe Auflagen zur Nachweisführung verhindern sollen, dass sich ein Mitglied vom Vertrag löst.

Dem hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Urteil vom 8. Februar 2012 (Az. XII ZR 42/10) einen Riegel vorgeschoben. Verbraucherschützerin Fischer-Volk klärt dazu näher auf: »Die Bundesrichter stellten klar, dass AGB unwirksam sind, die bei einer Kündigung im Krankheitsfall über ein ärztliches Attest zur Sportuntauglichkeit hinaus nähere Ausführungen zur Krankheit vorsehen.«

Dagegen, so das Gericht, seien Klauseln mit einer 24-monatigen Erstlaufzeit der Mitgliedschaft nicht zu beanstanden und daher zulässig. Sportbegeisterte sollten sich deshalb vor Vertragsabschluss gut überlegen, ob sie eine so lange Laufzeit durchhalten und die zumeist stattlichen Beiträge dafür auch bezahlen können. Andererseits sehen es viele Studiobetreiber gern, wenn sich ein Mitglied für ein längeres Training entscheidet und bieten Langzeitnutzern günstigere Tarife an.

Verbraucher, die sich rund um den Sportstudiovertrag auch für den Streitfall fit machen wollen, sollten auf den Ratgeber der Verbraucherzentralen »Fitnessstudios-Auswahl und Vertrag« zurückgreifen, den es zum Preis von 4,90 Euro in jeder Verbraucherberatungsstelle gibt und der zuzüglich Versandkosten auch im Internet unter www.vzb.de bestellt werden kann.

Individuellen Rat erhalten Betroffene in den Verbraucherberatungsstellen: Terminvereinbarung unter (01805) 00 40 49 jeden Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr (14 Cent/min im deutschen Festnetz, mobil maximal 42 Cent/min) sowie am Beratungstelefon unter (09001) 775 770 von montags bis freitags (1 Euro/min im deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -