In Kiew nichts zu verlieren

Mönchengladbach braucht mindestens drei Tore

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Ausgangslage nach der 1:3-Niederlage zu Hause gegen Dynamo Kiew ist miserabel. Die Fußballer von Borussia Mönchengladbach müssen heute in der ukrainischen Hauptstadt im Playoff-Rückspiel der Champions League mindestens drei Tore schießen, um die Gruppenphase doch noch zu erreichen. Gladbachs Sportdirektor Max Eberl versucht der Mannschaft den Druck zu nehmen: »Was gibt es denn noch zu verlieren?«

Gemessen an den glänzenden Aussichten bei einem Weiterkommen zumindest relativ viel Geld. Allein für den Einzug in die Gruppenphase lässt der Europäische Fußballverband UEFA 8,6 Millionen Euro pro Verein springen. In den Gruppenspielen der Champions League gibt es pro Sieg eine Million, für ein Remis immerhin noch 500 000 Euro. Kein Wunder also, dass Gladbachs Stürmer Mike Hanke im Olympiastadion »das letzte Hemd geben« will.

Den Verlierer des Duells zwischen dem letztjährigen Bundesligavierten und dem Vizemeister der Premyer Liga erwartet die Europa League. Dort sind die Verdienstmöglichkeiten im Vergleich zur Königsklasse wesentlich geringer. Als Antrittsgeld zahlt die UEFA 1,3 Millionen Euro, pro Sieg 200 000 und für jedes Remis 100 000. Zusätzlich gibt es für den Gruppensieger 400 000 Euro, der Zweitplatzierte erhält immerhin noch 200 000. nd/dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.