Nerze müssen mehr Platz bekommen
Klage eines Farmers gegen Tierschutznovelle abgewiesen
Schleswig (nd-Hanisch). Vor dem Schleswiger Verwaltungsgericht demonstrierten am Mittwochnachmittag rund 30 Tierrechtler - im Gerichtsgebäude versuchte ein Nerzfarmbetreiber sich gegen die zuletzt novellierten Bestimmungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung juristisch zu wehren. Eine Klage der Nerzfellproduzentin wurde schließlich abgewiesen. Es ist damit zu rechnen, dass der Klageweg nun beim Oberverwaltungsgericht weiter beschritten wird. Bis zu einer Klärung darf der Betrieb unter dem juristischen Schutzmantel einer »aufschiebenden Wirkung« vorerst fortgeführt werden.
Seit Dezember 2011 ist es nach fünfjähriger Übergangszeit Vorschrift, dass Nerzen in ihren Drahtgitterkäfigen mehr Bewegungsfreiheit eingeräumt wird. Mindestens einen Quadratmeter Platz pro Nerz lautet die gültige Verordnung. Doch die bundesweit letzten zwölf Nerzzüchter bemühen die Justiz und versuchen, ihre Tiere weiterhin auf engstem Raum in Käfigen zusammenzupferchen.
In dem Fall aus Schleswig-Holstein argumentierte der Farmverantwortliche, dass die notwendigen Umbaumaßnahmen ihm einen Betrag von rund zehn Millionen Euro abverlange, andernfalls müsse er bei einem Verzicht auf Umrüstarbeiten und den dafür nötigen Investitionen die Zahl der gezüchteten Tiere von 2700 auf 250 reduzieren, und das käme einem Berufsverbot gleich. Im Übrigen seien zuletzt bei einer tierärztlichen Kontrolle keine kranken Nerze entdeckt worden.
Der Pelztierzuchtverband verfolgte den Prozess ebenfalls von der Zuhörerbank. Er beruft sich insbesondere auf das letzte Argument augenscheinlich kranker Tiere und unterscheidet zwischen Wildtieren und an den Menschen gewöhnte Zuchttiere. Für den Arbeitskreis humaner Tierschutz e.V. und andere Tierrechtsorganisationen handelt es sich schlichtweg um Tierquälerei im großen Stil, weil die Nerze in ihrer Enge auch ungeheuren psychischen und seelischen Belastungen ausgesetzt seien.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.